Nachdem Akrobatikturnen seit mehreren Jahren im Breitensport im Ressort Geräteturnen geführt wurde, lancierte der Zürcher Turnverband im Jahr 2018 das zweijährige Projekt «Akrobatikturnen im Spitzensport». Per Januar 2021 wird die Sportart Akrobatikturnen im ZTV nun definitiv in die Abteilung Spitzensport integriert.


Das Projekt «Akrobatikturnen im Spitzensport» konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Durch den Wechsel in den Spitzensport konnte die Struktur geschaffen werden die Talente optimal zu fördern. Bedingung des Projektes «Akrobatikturnen im Spitzensport» war, dass mindestens zehn Turnende gefunden werden, die bereit sind in einem Regionalen Leistungszentrum (RLZ) zu trainieren. Mit Nina De Schoenmacker hat der ZTV eine Cheftrainerin mit einem Pensum von 20% eingestellt,
welche durch den Projekt-Beitrag vom Sportamt Zürich finanziert werden konnte. Die ersten Athletinnen und Athleten wurden mit Hinblick auf die Weltmeisterschaften im Mai 2020 in Genf rekrutiert. Die Cheftrainerin sichtete darauf in den Vereinen die Talente. Zwölf Turnende wurden gefunden, die bereit waren den Aufwand auf sich zu nehmen, zehn davon trainieren nach
wie vor im RLZ Zürich.

Neben den sportlichen Zielen mit der Teilnahme an der WM in Genf wurden zwei weitere Ziele auferlegt,
um die Chance auf die langfristige Weiterführung im Spitzensport zu wahren. Zum einen die Anerkennung der Sportart bei Swiss Olympic und zum anderen die Aufnahme bei J+S. Beide Auflagen konnten realisiert werden. Der Schweizerische Turnverband (STV) hat Akrobatikturnen (noch) nicht offiziell als Ressort aufgenommen, ist jedoch offizieller Vertreter der Sportart
und vertritt den Schweizer Akrobatikturnverband auf Akrobatikturnen wird offizielle Spitzensportart Spitzensport (inter-)nationaler Stufe. Ein Antrag zur definitiven Aufnahme in die STV Strukturen wurde im Januar 2020 vom Schweizer Akrobatikturnverband dem STV eingereicht. Der Entscheid ist aufgrund der Corona-Situation jedoch noch ausstehend.

Aktuell trainieren 16 Athletinnen und Athleten unter der Leitung der Cheftrainerin Nina de Schoenmacker. Sie wird von Iara De Schoenmacker (ehrenamtlich) unterstützt. Trainiert wird in der Turnhalle Gutschick in Winterthur und in der Kunstturnhalle in Rümlang. Die erste Generation hatte das Ziel, sich für die WM 2020 bzw. die World Age Group Competitions in Genf zu qualifizieren. Dies wurde durch eine Damengruppe Alterskategorie 12–18 und ein Mixed Paar Alterskategorie 11–16 erreicht. Aufgrund der Verschiebung der WM ins kommende Jahr findet nochmals eine neue Qualifikation statt. Dies zeigt, dass neben dem Aufbau eines RLZ und der Aufnahme bei Swiss Olympic und J+S auch sportlich in einer kurzen Zeit eine beachtliche
Entwicklung stattgefunden hat.

Herausforderungen der Zukunft
Eine dauerhafte Infrastruktur konnte noch nicht gefunden
werden. Als Übergangslösung klärt die Geschäftsstelle laufend weitere Möglichkeiten ab. Langfristig soll mit dem neuen Sportzentrum das Problem gelöst werden. Die Zukunft der Sportart sieht vielversprechend aus, jedoch ist aktuell noch nicht klar, welchen Stellenwert Akrobatikturnen im nationalen Turnsport einnehmen wird. Beim STV ist der Antrag zur Aufnahme noch hängig. Ebenfalls ist Akrobatikturnen noch nicht im olympischen Programm aufgenommen. Aktuell erarbeitet der Schweizer Akrobatikverband gemeinsam mit dem STV und J+S ein Konzept, damit im Herbst 2021 die erste J+S Grundausbildung für Leitende stattfinden kann.

Die Projektphase hat gezeigt, dass die RLZ-Strukturen funktionieren. Zum einen wächst die Akzeptanz der ZTV-Vereinen gegenüber dem RLZ und zum anderen ergibt sich der Vorteil von vereinsübergreifenden Zusammensetzungen
von Unter- und Oberfrau/mann. Mit der Weiterführung von Akrobatikturnen im Spitzensport setzen wir als grösster Kantonalverband ein Zeichen und bleiben weiterhin Vorreiter dieser Sportart.

Text: Reto Huber, Chef Spitzensport
Bilder: Harald von Mengden

Quelle ZTV
Bericht ZTV

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: